Digitale Zutrittskontrolle auf Baustellen 4 Unschlagbare Gründe
David Licow · Montag, 19. Dezember 2022 · 5min
Eine ganze Mannschaft an Subunternehmen, von denen Sie nicht den blassesten Schimmer haben, ob jeder einzelne Mitarbeiter überhaupt legitimiert ist? Da bieten sich zwei Optionen:
Option 1 - Sie fragen jede einzelne Person nach Ihren Dokumenten und gleichen diese mit Ihrem Excel- oder ERP-System manuell ab.
Option 2 - Sie wissen zu jederzeit und jederorts mit nur einem Blick, ob sich auf Ihrer Baustelle alles im Grünen Bereich befindet. Es hat gute Gründe, warum digitale Zutrittskontrollen ein wachsender Trend auf Baustellen sind, deshalb haben wir diese in den folgenden Punkten zusammengefasst - also lasst uns starten!
1. Verbesserte Sicherheit
Gerade bei größeren Baustellen verliert man durch die Vielzahl an Subunternehmern schnell den Überblick darüber, welche Personen sich derzeitig auf der Baustelle befinden und ob diese auch legitimiert sind.
Da Sie als Generalunternehmer für z.B. illegale Beschäftigungen und fehlende oder ungültige Dokumente verantwortlich sind, ist es von Vorteil, den Zutritt für unbefugte Personen zu verweigern.
Im Falle einer Zollkontrolle lassen sich mittels Zollbericht per Knopfdruck alle relevanten Daten der mitwirkenden Firmen und Mitarbeiter ausdrucken,sodass sich die nächste Zollkontrolle problemlos und einfach abwickeln lässt.
2. Einfache Verwaltung
Ein weiterer wichtiger Grund besteht darin, dass digitale Zutrittskontrollen an Nachunternehmen-Management Software und -Systeme integriert werden kann. Dies ermöglicht eine nahtlose Kommunikation und Koordination zwischen verschiedenen Subunternehmen und trägt dazu bei, dass alle Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.
Auch können Zugangsberechtigungen und -beschränkungen für einzelne Personen oder Gruppen schnell und einfach verwaltet werden.
3. Zeit und Kosten sparen
Auf traditionellem Wege erfolgt die Überwachung von Baustellen bislang manuell oder wird komplett ausgelassen.
Dass dies zu hohen Personalkosten und zudem zu einer Fehleranfälligkeit führt, ist allerseits bekannt.
Ein fehlender Überblick kann leider zu kostspieligen Konsequenzen wie Bußgelder oder Reputationsschäden führen. Darüber hinaus sind die Subunternehmen der höchste Kostentreiber eines Bauprojektes.
Mithilfe der digitalen Zutrittskontrolle lässt sich problemlos die Anwesenheit aller Mitarbeiter dokumentieren und festhalten, sodass falsche Arbeitszeitangaben vermieden werden können.
4. Flexible und skalierbare Lösung
Wenn Sie eine flexible und skalierbare Lösung suchen: Digitale Zutrittskontrollsysteme sind leicht an veränderte Bedürfnisse und Anforderungen anzupassen und können problemlos erweitert werden, um mehr Nutzer und Bereiche abzudecken.
Insgesamt kann die Verwendung von digitalen Zutrittskontrollsystemen auf der Baustelle in vielen Situationen von Vorteil sein, insbesondere wenn es um Sicherheit, Verwaltung, Zeitersparnis und Kosteneffizienz geht.
Geben Sie Ihrem Wissen eine neue Etage!
Vertiefen Sie ihr Wissen
Entdecken Sie informative Einblicke in die Baubranche durch unsere Blogbeiträge, während wir uns um Ihr Anliegen kümmern.

Rechtliches
Welche Bescheinigungen benötigen Generalunternehmen von Nachunternehmen?
In vielen Branchen sind Generalunternehmen dazu verpflichtet, von ihren Nachunternehmen bestimmte Bescheinigungen einzufordern. Damit wird sichergestellt, dass die Nachunternehmen über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen und die vereinbarten Leistungen ordnungsgemäß ausführen. [...]

David Licow

Digitalisierung
Baustellen-Dokumente: Vom Papier zur Digitalisierung
Die Baubranche steht an einem Wendepunkt. Angesichts der steigenden Baukosten und erhöhten Zinsen wird deutlich, dass herkömmliche Methoden der Dokumentenverwaltung überdacht werden müssen. Es geht nicht mehr nur um die Bequemlichkeit des digitalen Zeitalters, sondern um eine effizientere und kostensparende Arbeitsweise. [...]

David Licow

Fachwissen
Generalunternehmerhaftung in der Baubranche
Die Bauindustrie ist bekannt für ihre Komplexität und ihr Risikopotential, wobei Generalunternehmer (GUs) oftmals im Zentrum dieser Risiken stehen. Eine der wichtigsten Verantwortlichkeiten, die ein GU trägt, ist die Generalunternehmerhaftung. Doch was genau bedeutet das? [...]

David Licow
Bausicht in Aktion sehen?
Vereinbaren Sie unverbindlich und kostenfrei einen Demo Termin, um mehr darüber zu erfahren, wie Bausicht Ihnen zukünftig Zeit und Geld einsparen kann.